Auszeichnung

Landeslehrpreis

Ministerin Bauer mit allen Preisträgern. (Bild:Jan Potente / Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg)

Gute Lehre ist genauso bedeutsam wie gute Forschung und mindestens genauso nachhaltig. Denn: Gute Lehre prägt junge Menschen auf Dauer. Sie soll Leidenschaft für ein Fach vermitteln, praxisnah und forschungsorientiert sein und die Lernmotivation der Studierenden fördern. Gute Lehre trägt dazu bei, kritisches Nachdenken als lebenslange Aufgabe und Herausforderung zu begreifen, das Ringen um bestmögliche Lösungen systematisch zu erlernen und sich nicht mit einfachen Antworten zufrieden zu geben. "Kritische Geister" im besten Sinne sind das Potenzial, auf das unsere Gesellschaft bauen kann und muss. Denn die Fragestellungen der modernen Welt erfordern neue Ansätze und innovative Lösungen.

Seit Mitte der 90er-Jahre werden in Baden-Württemberg deshalb besonders gute Leistungen in der Lehre jährlich mit dem Landeslehrpreis belohnt. Der Landeslehrpreis hat an den Hochschulen des Landes zu einer grundsätzlichen Auseinandersetzung mit dem Thema Lehre und den Kriterien einer guten Lehre geführt. Dieser Preis hat innerhalb der Hochschulen einen Wettbewerb von Ideen und Umsetzungen guter Lehre angeregt und damit zu einer Qualitätssteigerung insgesamt beigetragen. Bislang wurden mehr als 400 Hochschullehrer und Hochschullehrerinnen ausgezeichnet.

Damit auch weiterhin gesichert ist, dass Engagement und Spitzenleistungen in der Lehre gebührend beachtet werden, wurde im Jahr 2009 das Vergabeverfahren umgestellt. Die Kunst- und Musikhochschulen sowie die Duale Hochschule Baden-Württemberg werden in das Konzept miteinbezogen. Die Preise werden in einer zentralen Veranstaltung vergeben. Die Preissumme beträgt je Preisträger und Hochschule 50.000 Euro. Ergänzt wird die Auszeichnung um die Würdigung besonderen studentischen Engagements durch einen mit 5.000 Euro dotierten Sonderpreis - im Jahr 2015 erstmals auch für die Unterstützung von Flüchtlingen.

Seit 2013 wird der Landeslehrpreis im Wechsel mit dem Landesforschungspreis alle zwei Jahre verliehen. Die nächste Verleihung findet 2023 statt.

THE Start-up LAEND
  • Wissenschaft

Start-up-Veranstaltung in Berlin: Mit weiterer Förderung erreicht Baden-Württemberg ein neues Level

Symbolbild für Künstliche Intelligenz
  • Wissenschaft

Wissenschaftsministerin auf Sommertour zu den Zukunftsthemen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz

Junge Lehrkraft mit Schülerinnen und Schülern
  • Studium

Dualer lehramtsbezogener Masterstudiengang kommt als Modellversuch

Tafel mit dem Namen des Ministeriums im Eingangsbereich des Wissenschaftsministeriums in Stuttgart
  • Hochschulen

Wissenschaftsministerin zu Studierendenzahlen für Wintersemester 2022/23

Symbolbild: mehrere Lehramtsstudierende auf Hockern
  • Studium

Kampagne #lieberlehramt wirbt künftig in neuem Design

Symbolbild: Hörsaal an einer Hochschule
  • Hochschulen

Monitoring-Beirat Studiengebühren legt Abschlussbericht vor

Neubau der Fakultät Technik der DHBW Stuttgart
  • Hochschulen

Neubau für die Fakultät Technik der DHBW in Stuttgart übergeben

Symbolbild Künstliche Intelligenz
  • Hochschulen

Land fördert KI-Tools in Hochschullehre mit 1,5 Millionen Euro

Gruppenbild bei der Auftaktveranstaltung (von links): QuantumBW-Sprecher, Dr. Volkmar Denner, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski, Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und QuantumBW-Sprecher Prof. Joachim Ankerhold
  • Forschung

Auftakt Quantum BW: Offensive für Quantentechnologie

Symbolbild
  • Hochschulen

Land richtet Wrangell-Programm auf Juniorprofessorinnen aus

Bild aus einem Hörsaal mit Studierenden
  • Hochschulen

Statistisches Landesamt: Wieder mehr Erstsemester an baden-württembergischen Hochschulen

Eine Schülerin macht einen Test
  • Studium

Baden-Württemberg Vorbild für bundesweiten Studieneignungstest

Professor Wolfgang Wick
  • Wissenschaft

Heidelberger Neuroonkologe ist neuer Vorsitzender des Wissenschaftsrats

Schulorchester Friedrich-Gymnasium
  • Hochschulen

Neues Musikgymnasium Freiburg: Exzellente Nachwuchsförderung durch Kooperation mit Musikhochschulen

Hände zeigen auf den Bildschirm eines Laptops.
  • Hochschulen

Fellowships für digitale Hochschullehre in Baden-Württemberg vergeben

  • Hochschulen

Projektteam legt Empfehlungen zum akademischen Fachkräftebedarf in den Ingenieurwissenschaften vor

Vertrauensanwältin Michaela Spandau mit Ministerin Petra Olschowski
  • Hochschulen

Einsatz von Vertrauensanwältin wird fortgeführt

Symbolbild
  • Hochschulmedizin

Digitales Herzzentrum mit Forschungsinstitut - Land unterstützt Neubauvorhaben am Uniklinikum Heidelberg

  • Studium

Neue digitale Plattform „bw Campus Community“ für Hochschulmitarbeitende gestartet

Tafel mit dem Namen des Ministeriums im Eingangsbereich des Wissenschaftsministeriums in Stuttgart
  • Hochschulen

Hochschule Esslingen schließt besoldungsrechtliche Aufarbeitung ab

Pexels
  • Hochschulen

Land fördert Forschungs- und Nachwuchskolleg

  • Hochschulen und Studium

Start des Wintersemesters: Energiesparen und Präsenzbetrieb

Symbolbild: Windrad auf einer Wiese
  • Hochschulen

Ministerin trifft Klimaschutzbeauftragte der Hochschulen

Dummy Image
  • Hochschulen

Das Annelie-Wellensiek-Zentrum für Inklusive Bildung zieht Bilanz

Ministerin Theresia Bauer und Prof. Dr. Volker Reuter vor dem Landtag
  • Hochschulen

Hochschulen für Angewandte Wissenschaften erhalten Promotionsrecht