Die Digitalisierung verändert die Anforderungen an Lehre und Unterricht, an Bildungsinhalte und -methoden, an die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern sowie an die Vermittlung unseres kulturellen Erbes.
Künstliche Intelligenz gilt als Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. Mit dem Cyber Valley ist in Baden-Württemberg ein Hotspot auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz und des Maschniellen Lernens entstanden.
Zum Wohle der Gesellschaft
Gesellschaft im digitalen Wandel
Die Digitalisierung verändert unser ganzes Leben und ist mit enormen Hoffnungen, aber auch großen Sorgen verbunden. Für die Landesregierung ist die Digitalisierung dabei weit mehr als nur ein Technikthema.
Virtual Reality Offensive
VR@BW
Baden-Württemberg ist ein bedeutender Film- und Animationsstandort. Um diesen weiter zu stärken, hat das Wissenschaftsministerium eine Virtual Reality-Offensive gestartet, die maßgeblich vom Animationsinstitut an der Filmakademie und der MFG Baden-Württemberg umgesetzt wird.
Hochschulen
Digitalisierung in Forschung und Lehre
Der kontinuierliche Ausbau einer leistungsfähigen, effizienten und innovativen Informationsinfrastruktur ist Voraussetzung für den Erfolg der wissenschaftlichen Einrichtungen des Landes im nationalen und internationalen Wettbewerb.
Forschung stärkt Wirtschaft
Forschung gestaltet Digitalisierung
Um die Innovationskraft baden-württembergischer Unternehmen zu sichern, ist auch der Technologietransfer aus der Wissenschaft in die Wirtschaft, die Gründerförderung und die Clusterbildung bedeutend.
Kulturelle Bildung
Kultur digital erleben
Kultur prägt die Lebensqualität und das Selbstverständnis der Menschen. Damit „digital natives“ die kulturellen Angebote des Landes wahrnehmen und nutzen können, werden diese weiterentwickelt und digital aufbereitet.
Digitale Forschung und Kultur
Digitale Öffnung der Hochschulen und Kultureinrichtungen
Hochschulen und Kultureinrichtungen sind Wissens- und Informationsanbieter - Digitale Technologien eröffnen beispielsweise neue Möglichkeiten künstlerischen Schaffens sowie für die Erforschung, Archivierung, Präsentation und Vermittlung von Kunst und Kultur.
Big Data
Data Science - Expertise für Big Data Analyse
Zukunftsfelder wie Maschinelles Lernen oder Künstliche Intelligenz (KI) sind auf Datengrundlagen angewiesen. Das Wissenschaftsministerium fördert daher den Aufbau von vier leistungsstarken Science Data Centers, sogenannte Forschungsdatenzentren, in Baden-Württemberg.
Forschung
Höchstleistungs- rechnen und Datenin- tensives Rechnen
High Performance Computing (HPC) und Data Intensive Computing (DIC) sind elementar für die Digitalisierung. Das Wissenschaftsministerium hat daher die HPC/DIC-Landesinitiative mit "wegweisenden Modellcharakter“ gestartet.
-
Medizinverbund
Zentrum für inno- vative Versorgung
Es ist das Ziel des Wissenschaftsmi- nisteriums, durch die Nutzung digitaler Technologien, den Erhalt der Gesundheit zu fördern und die Qualität der medizinischen Versorgung in Baden-Württemberg weiter zu verbessern.