Klimaschutz

Neuester CO2-Kulturrechner ab sofort nutzbar

Mit der Neuauflage des CO2-Kulturrechners und neuen Instrumenten wird es für Kultureinrichtungen noch einfacher, ihre Emissionen zu bilanzieren.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
3d rendering, agreement, air, carbon, carbonic, change, chemical, chemistry, clean, climate, cloud, co2, control, develop, development, dioxide, eco, effect, emission, emissions, environment, environmental, forest, fossil, friendly, gas, global, global warming, green, greenhouse, greenhouse gas, industry, jungle, lake, lush, management, natural, nature, polluting, pollution, pond, protection, rainforest, reduction, storage, sustain, sustainable, technology, waste, zero
„Bei uns steht der Klimaschutz weiterhin ganz weit oben auf der politischen Agenda. Wir befähigen die Kultureinrichtungen dazu, ihre Emissionen zu ermitteln. Unsere Devise bei der Bilanzierung ist: So wenig Aufwand wie möglich, so viele Daten wie nötig. Das Ziel: Kultureinrichtungen sollen sich bis 2030 netto-treibhausgasneutral organisieren. Ich beobachte eine große Bereitschaft der Kulturschaffenden in the Länd, dies auch engagiert und mit großer Ernsthaftigkeit umzusetzen.“
Kunststaatssekretär Arne Braun

Grundlage für Klimaschutzmaßnahmen


Der CO2-Kulturrechner unterstützt Kultureinrichtungen bei der Erstellung von CO2-Bilanzierungen nach dem Kulturstandard, der von Bund, Ländern und Kommunen für den Kulturbereich empfohlen wird. Auf dieser Grundlage können die Einrichtungen dann Klimaschutzmaßnahmen ableiten und umsetzen. 

Neue Werkzeuge und Funktionen


Da die Mobilität einen sehr großen Anteil an den CO2-Emissionen bei Kultureinrichtungen ausmacht, gibt es im CO2-Kulturrechner jetzt den sogenannten  DistanzChecker. Er erleichtert die Erfassung von zurückgelegten Kilometern in Abhängigkeit zum genutzten Verkehrsmittel enorm. Ein jetzt möglicher  Zeitreihenvergleich erlaubt es zudem, die Ergebnisse der Bilanzierungen über zehn Jahre hinweg miteinander zu vergleichen. Darüber hinaus wird ab sofort automatisch ein Zertifikat ausgestellt, das die Einrichtungen in ihrer internen und externen Kommunikation im Bereich Klimaschutz unterstützt.  Der CO2-Kulturrechner 2025 erhält zudem die aktualisierten Emissionsfaktoren.

Bundesweiter CO2-Bilanzierungsstandard


Bund, Länder und die Kommunalen Spitzenverbände haben einen gemeinsamen CO2-Bilanzierungsstandard für Kultureinrichtungen samt zugehörigem CO2-Rechner empfohlen. Dieser wurde von einer Expertengruppe entwickelt, in der auch die Kulturdachverbände vertreten waren. Der CO2-Kulturrechner basiert auf dem weltweit anerkannten Standard zur Treibhausgasbilanzierung. Damit können Kultureinrichtungen aller Sparten nach einheitlichen Vorgaben ihre Treibhausgasemissionen erfassen, Einsparpotentiale identifizieren und nachhaltige Strategien entwickeln.  

Baden-Württemberg maßgeblich beteiligt


Baden-Württemberg war maßgeblich an der Erarbeitung des CO2-Kulturstandards beteiligt. Von 2025 an sind alle staatlichen Kultureinrichtungen in Baden-Württemberg verpflichtet, gemäß dem CO₂-Kulturstandard zu bilanzieren. Mit diesen Maßnahmen festigt das Land seine Vorreiterrolle bei der CO₂-Bilanzierung im Kulturbereich.

Ab sofort auf der MWK-Website zum Download


Der CO₂-Kulturrechner 2025 mit aktualisierten Emissionsfaktoren und die neuen Tools stehen ab sofort auf der Website des MWK zum Download bereit. Begleitend zur aktualisierten Fassung des CO2-Rechners werden wieder kostenlose Webinare und Fragestunden für alle Interessierten angeboten.

Weitere Meldungen

Übergabe der Human Remains in Göttingen
Restitution

Human Remains kehren in die Republik Marshallinseln zurück

Symbolbild Pop-Konzert
Kunst und Kultur

Land fördert mit „Perspektive Pop 2.0“ 25 Musikprojekte

Preisträger_innen Lamathea 2025
Kunst und Kultur

Land verleiht Landesamateurtheaterpreis Lamathea 2025

Gruppenbild vom Forum Gesundheitsstandort
Gesundheitswesen

Jahresveranstaltung des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg

Symbolbild Studium
Hochschulfinanzierung

Land sichert Finanzierung der drei kirchlichen Hochschulen

Harvard University

Partnerschaft mit der Universität Harvard

Deutschland, Baden-Württemberg, Schwarzwald
Kunst und Kultur

Heimatmedaille Baden-Württemberg 2025 verliehen

test tube, leaf, leaves, pipette, dropper, laboratory, science, chemistry, research, experiment, liquid, water, green, plant, biology, medical, healthcare, alternative medicine, natural, organic, eco, ecology, environment, sustainable, pharmaceutical, scientific, close-up, macro, blue, clean
Hochschulen

Land fördert 29 Projekte für klimafreundliche Labore an Hochschulen

Bucket of popcorn and drink on a bench during an outdoor summer movie festival
Kunst und Kultur

Land startet Pilotausschreibung für kleine Filmfestivals

hand, stack, medical, dentist, professional, closeup, team, group, together, colleagues, join, glove, blue, union, collaboration, success, community, agreement, happy, uniform, occupation, background, concept, job, support, care, hospital, spirit, health, people, doctor, teamwork, cooperation, friends, nurse, caucasian, collaborate, white, work, general, physician, business, expertise, huddle
Klinikverbund

Klinikverbund Heidelberg-Mannheim auf der Zielgeraden

Prof. Dr. Lars Krogmann, Petra Olschowski, Dr. Stephan Spiekman
Forschung

Neuer Saurierfund begeistert Ministerin Olschowski

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Marc-Oliver Hendriks
Kunst und Kultur

Hendriks verlängert Vertrag als Geschäftsführender Intendant

Südwissen
Hochschulen

Neue Geschäftsstelle Südwissen stärkt Weiterbildung im Land

Nevin Aladag gewinnt Landespreis für Bildende Kunst 2025
Kunst und Kultur

Nevin Aladağ erhält Landespreis für Bildende Kunst 2025

NXTGN Vertreter und Mitgieder der Landesregierung BW
Startup

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg