Klimaschutz

Neuester CO2-Kulturrechner ab sofort nutzbar

Mit der Neuauflage des CO2-Kulturrechners und neuen Instrumenten wird es für Kultureinrichtungen noch einfacher, ihre Emissionen zu bilanzieren.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
3d rendering, agreement, air, carbon, carbonic, change, chemical, chemistry, clean, climate, cloud, co2, control, develop, development, dioxide, eco, effect, emission, emissions, environment, environmental, forest, fossil, friendly, gas, global, global warming, green, greenhouse, greenhouse gas, industry, jungle, lake, lush, management, natural, nature, polluting, pollution, pond, protection, rainforest, reduction, storage, sustain, sustainable, technology, waste, zero
„Bei uns steht der Klimaschutz weiterhin ganz weit oben auf der politischen Agenda. Wir befähigen die Kultureinrichtungen dazu, ihre Emissionen zu ermitteln. Unsere Devise bei der Bilanzierung ist: So wenig Aufwand wie möglich, so viele Daten wie nötig. Das Ziel: Kultureinrichtungen sollen sich bis 2030 netto-treibhausgasneutral organisieren. Ich beobachte eine große Bereitschaft der Kulturschaffenden in the Länd, dies auch engagiert und mit großer Ernsthaftigkeit umzusetzen.“
Kunststaatssekretär Arne Braun

Grundlage für Klimaschutzmaßnahmen


Der CO2-Kulturrechner unterstützt Kultureinrichtungen bei der Erstellung von CO2-Bilanzierungen nach dem Kulturstandard, der von Bund, Ländern und Kommunen für den Kulturbereich empfohlen wird. Auf dieser Grundlage können die Einrichtungen dann Klimaschutzmaßnahmen ableiten und umsetzen. 

Neue Werkzeuge und Funktionen


Da die Mobilität einen sehr großen Anteil an den CO2-Emissionen bei Kultureinrichtungen ausmacht, gibt es im CO2-Kulturrechner jetzt den sogenannten  DistanzChecker. Er erleichtert die Erfassung von zurückgelegten Kilometern in Abhängigkeit zum genutzten Verkehrsmittel enorm. Ein jetzt möglicher  Zeitreihenvergleich erlaubt es zudem, die Ergebnisse der Bilanzierungen über zehn Jahre hinweg miteinander zu vergleichen. Darüber hinaus wird ab sofort automatisch ein Zertifikat ausgestellt, das die Einrichtungen in ihrer internen und externen Kommunikation im Bereich Klimaschutz unterstützt.  Der CO2-Kulturrechner 2025 erhält zudem die aktualisierten Emissionsfaktoren.

Bundesweiter CO2-Bilanzierungsstandard


Bund, Länder und die Kommunalen Spitzenverbände haben einen gemeinsamen CO2-Bilanzierungsstandard für Kultureinrichtungen samt zugehörigem CO2-Rechner empfohlen. Dieser wurde von einer Expertengruppe entwickelt, in der auch die Kulturdachverbände vertreten waren. Der CO2-Kulturrechner basiert auf dem weltweit anerkannten Standard zur Treibhausgasbilanzierung. Damit können Kultureinrichtungen aller Sparten nach einheitlichen Vorgaben ihre Treibhausgasemissionen erfassen, Einsparpotentiale identifizieren und nachhaltige Strategien entwickeln.  

Baden-Württemberg maßgeblich beteiligt


Baden-Württemberg war maßgeblich an der Erarbeitung des CO2-Kulturstandards beteiligt. Von 2025 an sind alle staatlichen Kultureinrichtungen in Baden-Württemberg verpflichtet, gemäß dem CO₂-Kulturstandard zu bilanzieren. Mit diesen Maßnahmen festigt das Land seine Vorreiterrolle bei der CO₂-Bilanzierung im Kulturbereich.

Ab sofort auf der MWK-Website zum Download


Der CO₂-Kulturrechner 2025 mit aktualisierten Emissionsfaktoren und die neuen Tools stehen ab sofort auf der Website des MWK zum Download bereit. Begleitend zur aktualisierten Fassung des CO2-Rechners werden wieder kostenlose Webinare und Fragestunden für alle Interessierten angeboten.

Weitere Meldungen

Symbolbild Professorin
Hochschulen

Erneut erfolgreichstes Land im Professorinnenprogramm

Symbolbild CO2 / Umweltschutz
Kunst und Kultur

Neuester CO2-Kulturrechner ab sofort nutzbar

Ingrid Noll mit Bundesverdienstkreuz und Petra Olschowski (Wissenschaftsministerin BW)
Kunst und Kultur

Bundesverdienstkreuz für Ingrid Noll

Die Götzenburg in Jagsthausen
Kunst und Kultur

Wissenschaftsministerium erhöht Festspielförderung um eine Million Euro jährlich

Gruppenbild Ministerin Petra Olschowski in Indien
Hochschulen

Ministerin Olschowski mit Wissenschaftsdelegation in Indien

Empfang für neuberufene Professorinnen und Professoren
Hochschulen

Feierlicher Empfang für Neuberufene im Stuttgarter Schloss

Kleinkunstpreis Gruppenfoto
Kunst und Kultur

Landespreis für Kleinkunst 2025 ausgeschrieben

Symbolbild Jazzfestival
Kunst und Kultur

Land fördert kleine und große Jazzfestivals

Dr. Andreas Bareiß (links) und Staatssekretär Arne Braun (rechts)
Hochschulen

Dr. Andreas Bareiß wird Direktor der Filmakademie Baden-Württemberg

acting, actors, actress, artist, black background, caucasian, character, cinema, comedian, comedy show performance, concert, decoration, drama, emotion, european, fantasy, farce, female, festival, game, girl, group of people, history, man, men, novel, old, people, performance, performer, play, player, red, retro, romantic, scene, show, show performance, silhouette, spectacle, stage, stage curtain performance, theater, theater stage, theatre, tragedy, vintage, woman, women
Kunst und Kultur

Landesamateurtheaterpreis 2025 ausgeschrieben

Zwei Frauen stehen vor einem Schaukasten, in dem ein Roboterarm zu sehen ist.
Hochschulen

Land fördert 23 MINT-Projekte mit rund 5 Millionen Euro

Heidelberg
Kunst und Kultur

Landespreis für Heimatforschung ausgeschrieben

Portraitfotos der Literaturstipendiatinnen
Kunst und Kultur

Vier Autorinnen erhalten Literaturstipendien 2025

studentin, frau, studieren, lernen, schreibtisch, zuhause, wohnung, immobilie, wohnen, schülerinloft, altbau, fenster, tageslicht, licht, alt, fabrik, industrie, zimmer, sitzen, bildung, ausbildung, stuhl, unterlagen, mappe, aufgaben, jung, lifestyle, natürlich, authentisch, real, weiblich, person, mensch, mädchen, 20-30, 20s
Studium

Land fördert Bau von über 1.300 neuen Wohnheimplätzen

Das kleine Mammut vom Vogelherd
Museen

Mammut und Höhlenlöwe werden in Blaubeuren ausgestellt