3R-Netzwerk BW

Tierschutz und Forschung

pixapay

Tierversuche werden auf absehbare Zeit ein unverzichtbarer Baustein im Methodenmix der Forschung bleiben, auch in der biomedizinischen Forschung. Im Sinne des Tierschutzes wie auch mit Blick auf die Qualität der Ergebnisse sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler immer darum bemüht, Tierversuche kontinuierlich zu verbessern, zu verringern oder zu vermeiden – ganz im Sinne des im deutschen Tierschutzgesetz verankerten 3R-Prinzips (Vermeidung, Verringerung und Verbesserung = Replacement, Reduction, Refinement – 3R).

Starke Partner in zehn Projekten

Gemeinsam mit dem bereits im Frühjahr 2020 gegründeten „3R-Center für In-vitro-Modelle und Tierversuchsalternativen“ in Tübingen/Reutlingen werden künftig vier weitere Zentren das Grundgerüst des „3R-Netzwerks Baden-Württemberg“ bilden: das „3R-Zentrum Rhein-Neckar“ der Universität Heidelberg mit dem Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim, das „3R-US Netzwerk“ der Universität Stuttgart und des Robert-Bosch-Krankenhauses, das „CAAT-Europe“ (Center for Alternatives to Animal Testing in Europe) der Universität Konstanz mit der Johns Hopkins University und das „Interdisziplinäre Zentrum zur Erforschung von Darmgesundheit“ an der Universität Heidelberg.

Ergänzt wird das Netzwerk durch die im Jahr 2018 eingesetzte und vom Land kofinanzierte Juniorbrückenprofessur „Organ-on-a-Chip“ zwischen der Universität Tübingen und dem Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB in Stuttgart. Diese beschäftigt sich mit der Entwicklung und Anwendung von neuartigen Organ-on-a-chip-Systemen. Dabei handelt es sich um die Simulation von Organen als Zellkultur auf einem Chip.

Bundesweit einmaliges Netzwerk

Baden-württembergische Forscherinnen und Forscher wurden mehrfach für ihre Leistungen zur Verbesserung des Tierschutzes ausgezeichnet – so wurde 2020 beispielsweise der Tierschutzforschungspreis des Bundeslandwirtschaftsministeriums an Dr. Anne-Katrin Rohlfing vom Universitätsklinikum Tübingen verliehen. Der wichtigste wissenschaftliche Tierschutzpreis Deutschlands – der Ursula M. Händel-Tierschutzpreis der DFG – ging mit der Verleihung an Prof. Marcel Leist und Prof. Thomas Hartung vom CAAT-Europe in Konstanz im Jahr 2020 bereits zum sechsten Mal nach Baden-Württemberg.

Geförderte Projekte im 3R-Netzwerk BW

Gruppenbild bei der Auftaktveranstaltung (von links): QuantumBW-Sprecher, Dr. Volkmar Denner, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski, Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und QuantumBW-Sprecher Prof. Joachim Ankerhold
  • Forschung

Auftakt Quantum BW: Offensive für Quantentechnologie

Die Neue Aula der Universität Tübingen
  • Forschung

Land baut Forschungsstelle Rechtsextremismus in Tübingen auf

NCT-Standorte in Deutschland
  • Forschung

Startschuss für das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen SüdWest

Professor Wolfgang Wick
  • Wissenschaft

Heidelberger Neuroonkologe ist neuer Vorsitzender des Wissenschaftsrats

Symbolbild: Untersuchung unter dem Mikroskop
  • Forschung

Grenzüberschreitende Wissenschaftsoffensive: Förderung von Forschung und Innovation am Oberrhein

Frau, Die Mikrofon Hält, Das Vor Menge Steht
  • Forschung

Karriereweg Professorin: Wissenschaftsministerium startet Programmaufruf für Mentoring-Projekte

Nahaufnahme einer Photovoltaikanlage
  • Forschung

Land fördert 18 Prototypen mit 6,3 Millionen Euro

Symbolbild
  • Forschung

Baden-Württemberg bei Vergabe von ERC-Starting-Grants erfolgreich

Die Preisträgerinnen und Preisträger des Landesforschungspreises und des Preises für mutige Wissenschaft 2022
  • Forschung

Landesforschungspreis geht nach Karlsruhe und Heidelberg

Symbolbild
  • Forschung

EU-Forschungsförderung unterstützt vier Projekte mit Landesbeteiligung

Symbolbild
  • Forschung

Neue Sonderförderlinie COVID-19 / Land unterstützt Forschung mit rund 12,7 Millionen Euro

Dr. Christina Haak
  • Forschung

Ergebnisse 3. Auswahlrunde "Europäische Hochschulen"

Visualisierung Gebäude Cyber Valley I
  • Forschung

Knapp 20 Millionen für Kompetenzzentrum im Cyber Valley in Tübingen

Visualisierung Gebäude Cyber Valley I
  • Forschung

Grundstein für den Neubau Cyber Valley I in Tübingen gelegt

Ministerin Bauer beim Besuch Cyber Valley
  • Forschung

Land unterstützt Erforschung des Zusammenspiels von KI und Gesellschaft

Rebecca C. Reisch
  • Forschung

Cyber Valley GmbH erhält erste Geschäftsführerin

Symbolbild
  • Forschung

Jede vierte Humboldt-Professur geht nach Baden-Württemberg

Dummy Image
  • Forschung

Land investiert in Prototypenförderung an Hochschulen und Forschungseinrichtungen

Symbolbild
  • Forschung

Baden-Württemberg erhält bundesweit die meisten ERC-Grants

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer sowie der Präsident des Landesarchivs, Professor Gerald Maier, und der Leiter des Generallandesarchivs, Professor Wolfgang Zimmermann
  • Forschung

Dokumentationsstelle Rechtsextremismus: erste Bilanz und Perspektiven

(von links nach rechts:) GamesHub-Koordinator Professor Benjamin Zierock, Wissenschaftsministerin Theresia Bauer und der Oberbürgermeister von Heidelberg Eckart Würzner
  • Forschung

GamesHub Heidelberg: Entwicklerinnen und Entwickler präsentieren ihre Game-Projekte

Land und Bund fördern Projekt CIRCE am HLRS
  • Forschung

Supercomputer: Land und Bund fördern Projekt zur Vorhersage von Extremsituationen

Symbolbild: Flagge der Ukraine
  • Hochschulen & Studium, Forschung

Krieg in der Ukraine: Wissenschaftliche Beziehungen zu Russland werden, soweit vertretbar, eingestellt

Plakat Landesforschungspreis und Preis für mutige Wissenschaft
  • Forschung

Land sucht exzellente und mutige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

Symbolbild eines Archivs
  • Forschung

Land baut universitäre Forschungsstelle Rechtsextremismus auf